Atemschutz

Der Begriff Atemschutz beschreibt persönliche Schutzausrüstung, die den Träger vor Atem- und Umweltgiften schützen soll. Die dazu verwendete Ausrüstung wird als Atemschutzgerät bezeichnet. Haupteinsatzgebiet von Atemschutzgeräten ist der Bereich des Arbeitsschutzes, wobei hier insbesondere die Feuerwehren genannt werden sollen. Grundsätzlich sollen Atemschutzgeräte den Träger vor allen Umwelteinflüssen schützen, die über Mund oder Nase aufgenommen werden könnten. Ist der Schadstoff bekannt und der Sauerstoffgehalt >17 vol%, so kann mit filtrierendem Atemschutz gearbeitet werden. Dies ist aber meistens nur im freien an einem brennenden Objekt möglich. Da dies aber bei den modernen Baustoffen und Materialien nicht zu gewährleisten ist, muss auf isolierenden und umgebungsluftunabhängigem Atemschutz zurückgegriffen werden.


Einsatzbereiche der Atemschutzgeräte:
alle hier aufgeführten Punkte sind nur Beispiele für Einsatzmöglichkeiten
- Wohnungs- und Zimmerbrände
- Fahrzeugbrände
- Gefahrgutunfälle
- Austritt von Gasen
Atemschutzgeräteträger
Bei der Feuerwehr Ponholz gibt es zur Zeit 24 ausgebildete und nach G26/3 untersuchte Atemschutzgeräteträger.
Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgt entweder durch einen zweiwöchigen (25 Stunden) dauernden Lehrgang auf Landkreisebene oder bei einem Lehrgang von 4 Tagen in der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.

Bestand an Atemschutzausrüstung der FF Ponholz
- 8 Atemschutzgeräte Auer AIRGO mit Totmannmelder
- 22 Atemschutzmasken der Firmen Dräger und Auer
- 12 Atemluftflaschen mit je 300bar Fülldruck
- Atemschutzerfassungstafel mit Stoppuhren für 4 Trupps
Atemschutzleistungswettbewerb

Atemschutzleistungsabzeichen - Bronze - 2025
Wir gratulieren Robert Graf und Johannes Götzer zum bestandenen Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze. Der Atemschutzleistungsbewerb der Oberpfalz in Bronze und Silber fand am 28. und 29. März 2025 in Neumarkt / Opf. statt.

Atemschutzleistungsabzeichen - Gold - 2024
Erstmalig bei der FF Ponholz wurde das Atemschutzleistungsabzeichen in der Stufe Gold abgelegt.
Günther Danisch und Ferdinand Braun legten das Abzeichen am 26. Oktober 2024 in Amberg ab. Herzlichen Glückwunsch!

Atemschutz Leistungsabzeichen 2022 in Hemau
Unter Ausbildung und Leitung von Günther Danisch absolvierten Jasmin Danisch, Bernhard Brandl und Sebastian Müller den Leistungswettbewerb Atemschutz in Hemau und erhielten somit das begehrte Leistungsabzeichen in Silber.

Unsere Mädels und Jungs nach bestandener Prüfung in Schierling 2018

Am Samstag den 26.03.2011 nahmen zum zweiten mal 4 Kameraden unserer Wehr mit Erfolg beim Atemschutzleistungswettbewerb des BFV Oberpfalz teil.
Die Aufgaben bei diesem Wettbewerb unterteilten sich in 5 Stationen.
Station 1: Vorbereitung und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes
Station 2: Personenrettung
Station 3: Innenangriff
Station 4: Gerätekunde, Flaschenwechsel
Station 5: Theoretische Prüfung
Leiter des Atemschutzes: Günther Danisch

Sein Aufgabengebiet umfasst folgende Punkte
- Den Kommandanten in Angelegenheiten des Atemschutzes beraten
- Lagerung und Verwaltung von Atemschutzgeräten
- Personalkartei und Gerätenachweis führen
- Geräteprüfungen termingerecht beantragen
- Termingerechte Untersuchung nach G26.3 veranlassen
- Aus- und Fortbildung planen und durchführen
Hier eine Übung mit der US Armee. Geübt wurde die Bergung der Piloten nach einer "Harten Landung", das ganze unter Atemschutz.
